Auf einen Blick

  • Staatliches Gymnasium
  • ca. 800 Schülerinnen und Schüler, ca. 75 Lehrerinnen und Lehrer
  • sprachliches Gymnasium und wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium
  • seit 2017/18 Einführungsklasse nach der Mittleren Reife
  • Gremien: Elternbeirat, Schulforum, Schülersprecher, Förderverein
  • Lage und Verkehrsanbindung: direkt am Starnberger See, 8 Minuten vom Bahnhof Tutzing, S-Bahn-Linie 6, Regionalzüge von Kochel und Weilheim, Schulbusse aus den umliegenden Gemeinden
  • Mensa, kostenlose Nachmittagsbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 bis 7
  • Wahlkurse/AGs in Auswahl: Chor, Orchester, Big-Band, Theater, Kochen, Schülerzeitung, Volleyball, Hockey
  • Schulfahrten: Schullandheim, Schulskiwoche, Sprachenfahrt nach England, Austauschprogramme mit Spanien und Australien, Berlinfahrt, Abschlussfahrt ins Ausland
  • Projekte: Projektwoche im Juli, Tierparkprojekt, Wassersportwoche

 

Förderstunden

Das Gymnasium Tutzing bietet zahlreiche Förderstunden in den Kernfächern, um Lücken zu schließen, wichtigen Lernstoff zu wiederholen oder auf Prüfungen vorzubereiten. Es kann sich um freiwillige Intensivierungsstunden, Stunden der individuellen Lernzeit für die Mittelstufe oder Förderkurse in der Oberstufe  handeln.  In den freiwilligen Intensivierungsstunden werden größere Lerngruppen einer Jahrgangsstufe unterrichtet, die Stunden sind im Stundenplan verankert. Die Stunden der individuellen Lernzeit  dienen der Unterstützung einzelner Schülerinnen und Schüler, die auf eigene Initiative oder auf Empfehlung der Fachlehrkraft  die „Nachhilfe“- Lehrkraft in ihrer Sprechzeit aufsuchen.  

Zusätzlich gibt es spezielle Angebote zum Lerncoaching, bei Motivations- und Konzentrationsproblemen sowie Prüfungsängsten. Alle Schülerinnen und Schüler, die schulische Probleme haben, sollten dieses Unterstützungsangebot unbedingt nutzen.

Beratung und Hilfe

Als Beratungsteam stehen wir allen Schülerinnen, Schülern und Eltern gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Aus diesem Grund möchten wir unsere Arbeit vorstellen und dazu einladen, diese in Anspruch zu nehmen.
Wir unterstützen gerne

  • wenn das Lernen schwer fällt und die Noten schlechter ausfallen als erwartet
  • wenn Prüfungs- und Schulängste das Lernen und die Leistungen beeinträchtigen
  • das Gefühl aufkommt, völlig überfordert zu sein
  • es zu „Störungen“ in den Beziehungen in und außerhalb der Schule kommt
  • persönliche Probleme den Lernerfolg verhindern

Damit diese Schwierigkeiten gar nicht erst entstehen oder möglichst schnell behoben werden können, ist eine Beratung oft sehr sinnvoll. Dabei arbeiten wir bei Bedarf und nach Absprache eng miteinander, mit den Stufenbetreuern und der Schulleitung zusammen, so dass die notwendigen Schritte schnell und effektiv erfolgen können.

Wir stehen Ihnen/Euch somit gerne telefonisch oder per E-Mail zu Verfügung, um kurze Fragen zu klären oder einen Termin zu vereinbaren. Die Beratung ist selbstverständlich kostenlos und vertraulich – wir unterliegen der Schweigepflicht – auch gegenüber Lehrern und Eltern.

Falls Sie sich nicht sicher sind, wer nun der beste Ansprechpartner für Ihre Fragen ist, so kontaktieren Sie oder Ihr uns einfach und wir leiten dann bestmöglich weiter.

Sie erreichen uns telefonisch über das Sekretariat unter der Nummer 08158-25949-0 oder unter folgenden E-Mailadressen:

  • Dr. Hußmann (Beratungslehrerin) gabriele.hussmann[at]gym-tutzing.de
  • Susanne Stolzenberg-Hecht (Schulpsychologin) susanne.hecht[at]gym-tutzing.de

Wir freuen uns auf eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit Eltern, Schülern und Lehrern.

Dr. Gabriele Hußmann
Susanne Stolzenberg-Hecht

Arbeiten mit Computern

Computerausstattung

Im alltäglichen Unterricht soll der Computereinsatz jederzeit und ohne großen Aufwand möglich sein. Daher ist in jedem Klassenzimmer und in jedem Fachraum ein Computer mit Beamer, Dokumentenkamera und Lautsprechersystem vorhanden. Diese Rechner haben alle Internetzugang und Zugriff auf den Server des Hausnetzes.

Des Weiteren stehen bisher drei Smartboardräume zur Verfügung, in denen die Kolleginnen und Kollegen unterrichten die diese Technik im Unterricht einsetzen.

Damit Schüler eigenständig am Computer arbeiten können, besitzt das Gymnasium zwei Computerräume, die mit jeweils 32 Rechnern ausgestattet sind. Diese haben ebenfalls Zugang zum Internet und auf den Server des Hausnetzes. Auf dem Server hat jeder Schüler sein eigenes Verzeichnis in welchem er seine Projekte ablegen kann und auf das kein anderer Schüler Zugriff hat. Dieses Verzeichnis erhalten die Schüler am Anfang der 5. Klasse und behalten es, bis sie die Schule verlassen. Außerdem gibt es Gruppenverzeichnisse, auf die ausgewählte Personenkreise zugreifen können. Diese werden z.B. eingerichtet, wenn Klassen an gemeinsamen Projekten arbeiten, so dass der Datenaustausch aller Schüler einer Klasse einfach zu realisieren ist.

In den Computerräumen findet einerseits der spezielle Informatikunterricht statt, andererseits können alle Kolleginnen und Kollegen diese für Einzelstunden nutzen.

Informatikunterricht

Die Schüler lernen den Umgang mit den Computern einerseits im lehrplangemäßen Informatikunterricht, es gibt aber auch Wahlkurse, in denen die Schüler ihre Kenntnisse im Umgang mit den Computern vertiefen können.

Informatikunterricht:
- Informatik in den Jahrgangsstufen 6 und 7
- Wirtschaftsinformatik im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig in den Jahrgangsstufen 8 bis 12

Wahlkurse:
- Maschinenschreiben
- Robotik
- Elektronik

Veranstaltungen

Die Verwendung von Computern und Internet hat nicht nur Vorteile, sondern ist auch mit Gefahren verbunden. Um die Schüler und deren Eltern darüber zu informieren und ihnen Hilfestellungen an die Hand zu geben werden, verschiedene außerunterrichtliche Veranstaltungen durchgeführt:

6. Jahrgangstufe:
„Gefahren im Netz“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Starnberg.

8. Jahrgangsstufen:
„Gefahren im Internet“ in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei.

Für die Eltern
„Suchtgefahr bei Jugendlichen“ in Zusammenarbeit mit Condrobs.