von WebTeam3
Vielfältige Eindrücke über den schulischen Tellerrand hinaus – der Begabtenkreis im 1. Halbjahr

Nachdem zum Ende des Schuljahres 2020/21 am Gymnasium Tutzing ein Förderkreis für besonders interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen worden war, und dieser im Schuljahr 21/22 mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Jahrgangsstufen 10 und 11 starten konnte, umfasst dieser im aktuellen Schuljahr nun rund 50 Mitglieder aus den Klassen 10-12.
Wie bereits im vergangenen Schuljahr fand in der ersten Schulwoche im September ein Kennenlerntreffen der neu aufgenommenen Mitglieder statt, in dem man sich über die jeweiligen Interessensschwerpunkte austauschen konnte. Dies diente der betreuenden Lehrkraft Frau Obermayr auch als Planungsgrundlage für die Zusammenstellung des Jahresprogramms: Im Laufe des Schuljahres 2022/23 sollten den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zwei Expertenvorträge und zwei Exkursionen mit fachwissenschaftlichem Inhalt angeboten werden, die ihnen gleichzeitig Einblicke in verschiedene Berufsfelder böten.
Am Freitag, den 13.1.23, war es schließlich soweit und wir durften die erste Referentin an unserer Schule willkommen heißen. Frau Maria Hartl, die unter anderem für die Vereinten Nationen tätig war, gab uns Einblicke in ihre Arbeit im Bereich der Flüchtlingshilfe. Veranschaulicht durch eindrucksvolle Bilder klärte sie uns über Erfolge, aber auch über Hürden auf, die sich bei der Arbeit mit der Bevölkerung, beispielsweise in Ruanda oder Botswana, stellten.
Die erste Exkursion in diesem Schuljahr führte uns am Nachmittag des 25.1.23 an den Campus Martinsried der LMU München. Dort befinden sich die Forschungszentren der Fachrichtungen Biologie/Biomedizin und Biochemie. Nachdem wir eine Erstsemestervorlesung aus dem Bereich der Biomedizin (Immunbiologie) hören durften, wurde unsere Gruppe in drei Kleingruppen unterteilt, die jeweils von einem Forschenden des Instituts begleitet wurden. Dieser nahm sich zuerst Zeit, um unsere Fragen, die wir im Vorfeld vorbereitet hatten, zu beantworten, bevor er uns durch seine Labore führte.
Kurz vor Semesterende, am Freitag, den 3.2.23, ermöglichte uns die TU-München einen Besuch bei sich auf dem Campus in Garching und in einigen ihrer Forschungseinrichtungen. Eine 15-köpfige Teilgruppe unseres Begabtenkreises besichtigte mit Frau Fäth das PhotonLab und durfte dabei aktiv mit Lasern hantieren, während die restlichen 24 Teilnehmer mit Frau Obermayr durch den Forschungsreaktor (Forschungsneutronenquelle) auf dem Campusgelände geführt wurden. Anschließend wurden wir von zwei Studentinnen mit auf eine Campustour genommen, bei der wir eine kleine Kostprobe vom dortigen Studentenleben bekommen konnten. Die Parabelrutsche in der mathematischen Fakultät weckte dabei bei den meisten Kursteilnehmern das innere Kind und es wurde fleißig auf Teppichen die Rutsche heruntergerutscht.
Im zweiten Halbjahr wartet noch ein letzter Expertenvortrag aus dem Bereich der Medienwissenschaften auf uns, bevor uns unsere Abiturienten zum Ende des Schuljahres verlassen und aus dem Förderkreis verabschiedet werden.
Simone Obermayr
